Preis:  29,90 € (D)

Kategorie:  Zeitgeschehen
Erschienen:  2025
Umfang:  400 Seiten
Format:  13,5 × 20,5 cm
Einband:  Gebunden
Bestellnummer:  271967
ISBN/EAN:  978-3-86353-967-2

Narrenrede

Die Wiederentdeckung christlicher Überzeugungskunst

Von Os Guinness

Wie erreicht man Menschen mit dem Evangelium, die keinerlei Interesse daran haben? Guinness erinnert in seinem Meisterwerk an die vergessene Kraft christlicher Überzeugungskunst. Diese erfordert Kreativität, denn: „Jesus hat nie zu zwei Menschen auf die gleiche Weise gesprochen, und das sollten wir auch nicht tun.“

In der Tradition von Blaise Pascal, G. K. Chesterton und C. S. Lewis zeigt Guinness, dass echte Überzeugungsarbeit sowohl die Vernunft als auch die Fantasie anspricht. Es geht darum, den Spieß umzudrehen, indem man die Annahmen des Zuhörers hinterfragt und sie mit Hinweisen auf das Übernatürliche und der Glaubwürdigkeit des Evangeliums überrascht.

Dieses Buch ist die Frucht von 40 Jahren Nachdenkens, die in unzähligen
Vorträgen und Diskussionen an den führenden Universitäten der Welt verfeinert wurde. Entdecken Sie neu die Kraft christlicher Überzeugungskunst, dargestellt von einem der führenden Apologeten und Denker unserer Zeit.

Inhaltsverzeichnis

Zur deutschen Ausgabe

Einleitung
Die verlorene Kunst wiedergewinnen

Kapitel 1
Kreativ überzeugen

Kapitel 2
Der Köder des Teufels

Kapitel 3
Die Verteidigung ruht niemals

Kapitel 4
Der Weg des dritten Narren

Kapitel 5
Anatomie des Unglaubens

Kapitel 6
Den Spieß umdrehen

Kapitel 7
Die Transzendenz-Zeichen aktivieren

Kapitel 8
Die Mausefalle

Kapitel 9
Die Kunst, immer recht zu behalten?

Kapitel 10
Vorsicht, Bumerang!

Kapitel 11
Küssende Judasse

Kapitel 12
Wegbeschreibung

Schluss
Der Weg der offenen Hand

Danke!
Namensregister 
Sachregister
Bibelstellenindex
Stimmen zu Narrenrede
Endnoten

Stimmen zum Buch

»Die Bücher von Os Guinness sind seit Jahrzehnten von unschätzbarem Wert für die Kirche. Viel von dem, was ich über die Weitergabe des Glaubens in der heutigen Zeit weiß, habe ich bei ihm gelernt. Dieses Buch enttäuscht nicht. Anders als die meisten anderen Apologetik-Bücher spricht es die tatsächliche Dynamik des Gesprächs und des Überzeugens an; dazu liefert es eine ungewöhnlich umfassende Palette leicht verständlicher und nützlicher Argumente für die Wahrheit des christlichen Glaubens. Ich empfehle es wärmstens.«
—TIMOTHY KELLER, Redeemer Presbyterian Church, New York City

»Os Guinness gelingt es, mit seinem dialogischen und biblisch-narrativen Ansatz einen neuen Zugang zur christlichen Apologetik zu schaffen. Wer diese bisher als statisch, unpersönlich oder gar abschreckend erlebt hat, wird von ihm neu in die verlorene Kunst der Bibel selbst, wie auch der Kirchengeschichte, eingeführt. Guinness zeigt, dass Apologetik gerade kein Ersatz oder Gegensatz zur Evangelisation ist, sondern dass beide aufeinander bezogen sind. Es geht nicht darum, Diskussionen zu gewinnen, sondern den Gesprächspartner in Wahrheit und Liebe zu überzeugen.«
—DR. MARTIN P. GRÜNHOLZ, Dozent für Dogmatik, Ethik, Gemeindepraxis und Kirchengeschichte der Biblisch-Theologischen Akademie, Forum Wiedenest

»Os Guinness läutet hier eine Glocke, die wir hören müssen. Der Niedergang von Evangelisation, Apologetik und Jüngerschaft in einem Zeitalter des Zynismus ist etwas sehr Ernstes. Soziale Gerechtigkeit reicht nicht. Wir müssen sie so schnell wie möglich wiedergewinnen, die Kunst des Überzeugens, die liebt und die Seelen aufweckt. So taub sie uns manchmal vorkommt, die Welt sehnt sich nach einer guten Nachricht. Dr. Guinness demonstriert uns das brillante „Engagement des Herzens“, das nicht nur Diskussionen gewinnen will, sondern auch – viel wichtiger – Menschen. Os erinnert uns daran, dass das Evangelium die höchste Form der Liebe ist, die beste Nachricht aller Zeiten und die einzige Hoffnung für eine Welt, die sich nach Erlösung sehnt.«
—KELLY MONROE KULLBERG, Herausgeberin von Finding God at Harvard und Gründerin des Veritas Forums

Autor:

Os Guinness (Dr. Phil., Oxford) ist der Autor oder Herausgeber von mehr als 35
Büchern, darunter Die Asche des Abendlandes, Das Problem des Zweifels und Berufung. Er ist der Gründer des Trinity Forums, ein prominenter Gesellschaftskritiker und weltweit ein gefragter Redner.