Preis:  34,90 € (D)

Kategorie:  Zeitgeschehen
Erschienen:  2023
Umfang:  496 Seiten
Format:  15 × 22,5 cm
Einband:  Gebunden
Bestellnummer:  271322
ISBN/EAN:  978-3-86353-322-9

Kosmos ohne Gott?

Warum Glaube und Wissenschaft zusammengehören

Von John Lennox

Ist gründliche wissenschaftliche Arbeit mit einem tiefen Glauben an Gott vereinbar? Prof. John Lennox untersucht die Plausibilität einer christlich-theistischen Weltanschauung im Licht von neuesten Entwicklungen in der wissenschaftlichen Diskussion. Er konzentriert sich dabei auf aktuelle Aspekte der Evolutionstheorie, Fragen nach dem Ursprung des Lebens und des Universums und auf die Konzepte von Geist und Bewusstsein. So führt er detailliert und überzeugend in die Debatte zwischen Wissenschaft und Glaube ein. Dabei macht er auch deutlich, warum er nach wie vor von einem christlichen Ansatz zur Erklärung dieser Phänomene überzeugt ist. Dieses Buch ist solide in der Argumentation und respektvoll im Ton – eine wertvolle Lektüre für jeden, der sich mit der Beziehung von Wissenschaft und Gottesglauben auseinandersetzen will.

Inhaltsverzeichnis

Vorwort zur deutschen Ausgabe: Kosmos ohne Gott?

Zur deutschen Ausgabe 

TEIL 1 Das Feld abstecken 
Vorwort 
Einführung 
Fragen der Evidenz und des Glaubens 
Historische Perspektive: Die vergessenen Wurzeln der Wissenschaft und Argumente der Design-Theorie 

TEIL 2 Wissenschaft und Erklärung 
Voraussetzungen, Umfang und Methodik der Wissenschaft 
Weltanschauungen und ihr Verhältnis zur Wissenschaft: Der Naturalismus und seine Defizite 
Der Theismus und sein Verhältnis
zur Wissenschaft: Der Lückenbüßer-Gott, Gottes Komplexität und Wunder 

TEIL 3 Das Universum und das Leben verstehen 
Das Universum verstehen: Der Anfang und die Feinabstimmung 
Das Wunder der lebendigen Welt 
Der genetische Code 
Eine Frage der Information 
Algorithmische Informationstheorie 
Die Lösung für das Leben: Selbstorganisation? 

TEIL 4 Die Moderne Synthese 
Die Erklärung für das Leben: Evolution? 
Evolution: Schwierige Fragen 
Das Wesen und der Geltungsbereich der Evolution 
Natürliche Auslese 
Die Grenze der Evolution 
Die Mathematik der Evolution 

TEIL 5 Das Informationszeitalter 
Systembiologie 
Der Ursprung der Information: Eine auf Worte gegründete Welt 
Gehirn, Geist und die Quantenwelt 

Epilog: Jenseits der Wissenschaft, aber nicht jenseits der Vernunft 

Endnoten 

Index

Stimmen zum Buch

»In dieser leicht zugänglichen und fesselnden Einführung führt [John Lennox] uns durch die großen Debatten über Wissenschaft und Glaube und bietet prägnante Einschätzungen zu den Themen.«
– ALISTER MCGRATH, Professor für Wissenschaft und Religion, Universität Oxford 

»Jeder, der die immensen Schwierigkeiten einer reduktionistischen Naturwissenschaft erkannt hat, wird von der Sorgfalt beeindruckt sein, mit der der Autor die Argumente darstellt und analysiert.
Man muss kein Theist sein, um von diesem Buch zu profitieren.
Gehen Sie unvoreingenommen an die Lektüre heran und genießen Sie die Herausforderung.«
– DENIS NOBLE, emeritierter Professor, Universität Oxford, CBE, FRS

»In Kosmos ohne Gott? fasst John Lennox seine in vielen Jahren gewachsene Überzeugung zusammen, dass der Glaube an einen Schöpfer rational begründet werden kann. Der breit gebildete Mathematiker der University of Oxford setzt sich scharfsinnig und zuweilen durchaus scharfzüngig mit bekannten atheistischen Autoren auseinander, welche die öffentliche Meinung dominieren und denen er in zahlreichen Debatten begegnet ist. Rein weltanschaulich motivierte Behauptungen, die sich oberflächlich mit dem Gewand der Naturwissenschaft tarnen, entlarvt Lennox mit spitzer Feder. Das vorliegende Werk könnte sich als das Vermächtnis eines der großen Apologeten unserer Zeit erweisen.«
– PROF. DR. SIEGFRIED SCHERER, Technische Universität München

Autor:
John Lennox

John Lennox ist emeritierter Professor für Mathematik der University of Oxford. Er hat sich besonders mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Glauben befasst und öffentlich mit Vertretern des Neuen Atheismus diskutiert (u. a. Richard Dawkins). Durch zahlreiche Vorträge auf Tagungen und Konferenzen ist er auch in Deutschland gut bekannt.